Eine Tour bei der man zwei Fliegen mit einer Klatsche fängt. Und zwar die Steirische und die Lungauer Kalkspitze.
03:45 und der Wecker reißt mich aus dem Bett. Es ist wieder Mal Zeit für eine Sonnenaufgangstour. Und ich bin nicht für mein frühes Aufstehen belohnt worden.
Anfahrt: Von der B320 fährt man bei der Abfahrt zur Reiteralm ab und fährt hinauf zur Talstation „Preunegg-Jet“. Von dort geradeaus der Mautstraße (4€) entlang bis zu Ursprungalm. Die Ursprungalm ist schon ab der Abfahrt Pichl- Preunegg beschildert.
Ausgangspunkt ist der Schotterparplatz auf der Ursprungalm. (1604m)
Von dort aus kann man mehrere verschiedene Varianten zum Aufstieg wähle. Es besteht auch die Möglichkeit einer Rundwanderung. Da ich an dem Tag Spätschicht hatte, entschied ich mich für den direkten Weg.
Man folgt dem Wanderweg (771) nach Südosten. Dieser Forstweg führt uns genau zum oberen und unteren Giglachsee und zur gleichnamigen Giglachseehütte (1955m). Der Weg zu den Kalkspitzen führt direkt an der Hütte vorbei zum Znachsattel. Von dort aus geht der Weg nach Westen (rechts) weg.


Ein Zick-Zackartiger Anstieg führt uns schlussendlich zu Akarscharte. Von dort aus kann man sich entscheiden, welchen der beiden Gipfel man zuerst besteigen möchte. Ich entschied mich zuerst für die steirische Kalkspitze(2459m) und danach für die Lungauer Kalkspitze(2471m)

Das frühe Aufstehen hat sich für mich gelohnt und ich konnte mich eines wunderschönen Sonnenaufgang erfreuen. Doch leider war ich nicht der Erste an diesem Tag, denn als ich auf die steir. Kalkspitze aufstieg, kam mir schon ein anderer Frühaufsteher entgegen.


Ein gewaltiges Panorama, das sich von der steir. Kalkspitze erstreckt. Im Norden ist das Dachsteinmassiv und die Bischofsmütze. Von der Ostseite ragt der Hochgolling aus den Nebelschwaden heraus. Und von Westen sind die Gletscher des Nationalpark Hohe Tauern zu erblicken


Nach einer genussvollen und beinahe windstillen Pause machte ich mich auf den weg zur Lungauer Kalkspitze. Vom einen zum anderen Gipfel sind ungefähr 40 Minuten einzurechnen und wird daher gerne in Kombination bestiegen.



Nach meinem zweiten Gipfelsieg an dem Morgen, ging es für mich wieder über den gleichen Weg nach unten. Besser hätte man den Vormittag nicht nutzen können und ich konnte wieder voll motiviert in die Arbeit fahren.
Ein kleiner Tipp: Die Wanderung auf die beiden Kalkspitzen sind bekannt für sehr windige Verhältnisse, daher sollte man auch im Sommer auf Windjacke und Stirnband nichrt verzichten!
Tourdaten:
Distanz: 12,34km Aufstieg: 972m Abstieg: 935m
Dauer: 2h 30min / Normalzeit: ca. 5,5 h
höchster Punkt: 2471m niedrigster Punkt: 1604m